Jan 31

Die Rolle der Digitalisierung

Die Digitalisierung wird für Veränderungen sorgen. Soviel ist sicher. Alles andere – was sich ändert, wie schnell, wer davon profitiert und wer nicht – darüber gibt es heftige Diskussionen. Da sind die Optimisten und Euphoriker. Für sie ist die Sache klar, alles wird besser (und effizienter). Andererseits sind da die Pessimisten. Sie warnen vor Jobverlusten und Verlusten an Vertrauen, Privatsphäre etc. Eine Meinungsbildung ist insofern nicht so einfach. Die Politik kommt einem zu diesem Thema wieder einmal besonders ratlos vor. Einen kritischen aber sehr bemerkenswerten Beitrag liefert Richard David Precht auf dem Medienkongress 2017:

Der Philosoph versucht eine Einordnung des Themas ins Gesamtbild. Und das ist gut gelungen, wie ich meine. Sehr sehenswert und gut geeignet, die eigene Meinungsbildung zu überdenken.
„Wir müssen die Digitalisierung in die Sphäre der Politik tragen. Das ist da, was im Augenblick nicht passiert.“ (22:57)

Nov 06

Hackathon – einfach mal machen.

Was ist ein HACKATHON?
Im einfachsten Fall ist es eine Methode: einige HACKER tun sich eine bestimmte Zeit – typischerweise 24 Stunden – zusammen und versuchen ein Problem zu lösen. Man könnte es jedoch auch als Veranstaltung oder Crashaktion zum lösen von Problemen bezeichnen.sketch-2016-11-06-18_07_47_lowres

Der Vorteil liegt auf der Hand: hochkonzentriertes Arbeiten an einem oder mehreren Problem, in einer ausgesuchten Gruppe von Talenten. Diese Form der Problemlösung wird gerade ein Hype. Viele große Firmen entdecken das Thema gerade für sich – aus unterschiedlichen Gründen. Die einen erhoffen sich – Open Innovation lässt grüßen – eine kostengünstige Alternative zur ‚inhouse-Entwicklung‘. Klar, da wird viel verschenkt. Den Hackathon als Ergänzung zum betrieblichen Innovationsbemühen zu sehen, wäre die weit bessere Einstellung. Je tiefer man in das Thema einsteigt, desto facettenreicher wird das. Da sind z.B. die Hacker. Auf die kommt es ja an, deren Ideen und deren Kreativität und Geist möchte man ja nutzen. Aber wie findet man die guten – bzw. die besten – Hacker. Gute Hacker wissen um ihre Fähigkeiten und ob die sich bei einem Hackathon anmelden? Bei den Bewerbungsverfahren geht es doch ähnlich zu wie bei Personaleinstellungen – oft entscheiden Noten über Leidenschaft. Ob sich große Unternehmen hier tatsächlich ändern? Ich denke, sie müssen!
Nachdem ich das Glück hatte, einige Hackathons als Teilnehmer und Beobachter verfolgen zu können, habe ich das mal in eine Grafik zusammen gefasst. Das ist sicher nicht vollständig, aber soll einen Überblick liefern. Anregungen sind willkommen. Falls jemand Interesse an der hochauflösenden Grafik hat, melde sich bitte per email (verfügbar auch auf Slideshare).
In der nächsten Ausgabe des Fatum Magazins wird ein ausführlicher Bericht zum Thema Hackathon erscheinen.

Anonymes Feedback: htellonym.de/u/Professor

Okt 25

Donald Trump

Großer Wahlkampf in den USA. Alles spricht für H. Clinton. Aber würde es wirklich wundern, wenn Trump gewinnt? Wohl kaum. Erinnern wir uns an den Brexit. Das Unmögliche scheint im Moment immer naheliegend. Gerade mit Blick auf die Zukunftsforschung (mein eigentliches Interesse!) bin ich jedesmal entsetzt, wie deutlich sich die ‚Experten‘ irren. Warum sollten sie dieses mal richtig liegen?
Falls Trump tatsächlich gewinnt, dann sicher nicht weil er so überzeugend ist oder wegen seiner Frisur, sondern weil Clinton so verdammt deutlich die Washington-Elite vertritt. Ich höre schon den Aufschrei: „Die Populisten haben gewonnen!“ Für Europa wäre es wohl gar nicht so schlecht, da man in Brüssel endlich mal aufwachen würde (Brexit hat nicht viel bewirkt). Erklärungsversuche wird es jedenfalls wieder reichlich geben: Falls Clinton gewinnt: die Vernunft hat gesiegt. Falls Trump siegt: der Populismus hat gewonnen.

Update 09.11.: Jetzt ist es tatsächlich passiert, das Unfassbare. Trump wird 45. Präsident.
Ist es nicht auch irgendwie eine Entzauberung des ganzen Big-Data Hype? Am Ende geht
es um Menschen und doch nicht um Daten.

Anonymes Feedback: htellonym.de/u/Professor

Okt 05

Verrückte Dinge …

‚Was war das Verrückteste, was du in deinem Leben gemacht hast?‘ Diese Frage stelle ich vielen Menschen. Die Antworten sind verblüffend, erstaunlich, ‚Verrückte Dinge … “ sind dann zum Teil gar nicht so verrückt und oft erschreckend normal und unoriginell.12a4a1e3185f1caf3d45c881af8d2b41
Dieser Tage hat sich ein Liebespärchen in einem IKEA einschließen lassen. Das ist verrückt! Aber nicht Astronautenbettwäsche kaufen oder sich einen teuren Mietwagen leisten. Schwarzfahren gehört auch nicht dazu. Sex auf der Flugzeugtoilette schon eher. Ich denke, es ist auch verrückt, wegen einem Fußballspiel nach Brasilien zu fliegen oder mit einem Auto auf zwei Rädern durch eine Kurve zu fahren. Für manche grenzt es fast an Wahnsinn, wenn sie ohne Krawatte in die Arbeit gehen und es sind dann auch genau die, die dann gerne Steve Jobs zitieren „stay hungry, stay foolish„. In der Angepassheit ist der Gedanke an Steve Jobs schon verrückt aber meilenweit von der Verrücktheit entfernt, die viele Gründer auszeichnet. Mark Twain soll gesagt haben: „Menschen gelten so lange als Spinner, bis sich ihre Ideen durchgesetzt haben.“ Verrückt, oder?

f71805d5d6320f93ae46f40a1e6727ebEs sind die verrückten Dinge im Leben, an die man sich später erinnert. Und die besonderen Momente, die das Leben  ausmachen. Niemand erinnert sich später an eine Präsentation, die noch ganz dringend fertiggestellt werden musste und dann doch nicht so wichtig war. Das Leben ist eben wirklich viel zu kurz um immer vernünftig zu sein.
Es wird Zeit, mal wieder ganz was Verrücktes zu planen! Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens. Mach mal wieder was Verrücktes!

Anonymes Feedback: htellonym.de/u/Professor

Sep 29

Silicon Valley (1)

Das Silicon Valley

Lieblingshotel: Cavallo Point

Lieblingshotel: Cavallo Point

… ist ja total angesagt im Moment. Alle großen Unternehmen, die den Geist der Innovation wieder spüren wollen, pilgern in das Tal südlich von San Francisco. Teils belustigt, teils neugierig beobachte ich das Treiben. Ob der Besuch etwas bringt? Man kann nur ahnen, dass danach sehr, sehr vorsichtig etwas an der Strategie geändert wird (kein Risiko!). Vielleicht wird auch ein neues Innovationsprojekt gestartet, Höhepunkt ist in jedem Fall der Verzicht auf die Krawatte oder das Duzen im Unternehmen.

Dabei wäre tatsächlich viel zu lernen und inzwischen gibt es auch ein Buch über das Phänomen. Erst versuchte ich es zu ignorieren da ich selber seit 2005 jedes Jahr bestimmt zweimal dort gewesen bin. Irgendwann siegte dann die Neugier und ich kaufte es mir – vielleicht ist es ja doch nicht so schlecht und man könnte da sogar noch etwas lernen. Kaum hatte ich das Buch aufgeschlagen, packte es mich: Ticket gekauft, Koffer gepackt, Hotel & Auto gebucht und ab nach Kalifornien. Im Flugzeug lass ich dann das Buch.

Ich gebe es zu, es ist wie eine Sucht, immer wieder zieht es mich hierher. Inspiration, Neugierde und das gute Gefühl, die Veränderung mitzubekommen. Inzwischen kenne ich ja auch einige Leute und kann sie besuchen und gemeinsam essen gehen geht in Palo Alto immer. Ein Muss ist der Besuch der Universität Stanford und da insbesondere etwas Zeit einplanen für den sensationellen Buchladen. Gewöhnlich gehe ich da mit wenigstens drei Büchern raus (diesmal auch drei). Continue reading

Jul 28

Immanuel Kant und die ‚Kritik der reinen Vernunft‘

So, jetzt sind Ferien und ich habe mir fest vorgenommen, endlich mal die ‚Kritik der reinen Vernunft‘ komplett zu lesen. Angefangen hatte ich zwar schon, aber wie es so ist, es liegen noch 20 andere spannende Bücher rum…. Der Immanuel hat sich ja nicht so wahnsinnig Mühe gegeben, so zu schreiben, dass es die Leser auch verstehen. Nun ja, er hatte was zu sagen – wenn man sich durch gekämpft hat, ist man erstaunt über die schlauen Gedanken. Es ist so ziemlich der Gegenentwurf eines heutigen Bestsellers (wenig Substanz wird wahnsinnig toll vermittelt).

Los geht es mit der transzendentalen Ästhetik und leider erst einmal vielen Grundbegriffen. Gespannt bin ich auf die Ausflüge in die Erkenntnistheorie. Statt einfach zu lesen wie einen Krimi werde ich es wohl eher durcharbeiten. Vorgenommen habe ich mir jeden Tag 10 Seiten. Das klingt vielleicht wenig, aber ich will es lesen und verstehen. Kann man sowas rezensieren? Ich weiss es noch nicht, mal sehen.

Naja, ich werde weiter berichten. Den Abschluss der Lektüre werde ich mit einem Glas Champagner feiern.

Ein kleiner Vorgeschmack (wirklich sehenswert!)

Jun 08

Die überforderte Politik

Schon lange geht mir das durch den Kopf: Das Unvermögen der Politiker und warum es so schwer ist, daran was zu ändern. Naiv wie ich bin, denke ich, vom Volk gewählte Politiker sollten ihre Energie darauf verwenden, das Wohl des Landes zu schützen, das Volk zu schützen, für Gerechtigkeit zu sorgen usw.
Und dann schaut man sich folgendes Video an (falls das Video nicht angezeigt wird, hier das Original vom Report Mainz):

Zur Anmerkung, das Video wurde am 07.06. im Ersten deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Inzwischen scheint es sich auch bei den öffentlichen Rundfunksendern rumgesprochen zu haben, dass nicht alle Bürger die Angst haben Nazis sind.

Der entscheidende Punkt ist: der Staat kommt seiner Pflicht nicht mehr nach, wohlgemerkt das sind grundsätzliche Pflichten des Staates, also nichts was man als Sonderwünsche.

In einem Post von Gabor Steinhart – den Herausgeber des Handelsblattes (der in der Regel durch seine Omnipräsenz und gefühlt hohe Geltungssucht auffällt) bringt es hier jedoch ziemlich gut auf den Punkt:

„Hierzulande wächst keine Branche so stark wie das Gewerbe der Einbrecher. Plus 50 Prozent bei Hauseinbrüchen und Einbruchsversuchen seit 2007 muss man wohl einen Superboom nennen. Die Chancen, geschnappt zu werden, liegen bei nur 15 Prozent, das Risiko, anschließend auch noch verurteilt zu werden, sogar bei nur drei Prozent. Das heißt: 97 Prozent aller Einbrecher gehen straffrei aus. Für ein Land, dessen Wirtschaftssystem auf Erwerb, Besitz und Schutz von privatem Eigentum basiert, sind diese Zahlen unakzeptabel. Es gibt Skandale, die bleiben auch dann Skandale, wenn kein Politiker sich mehr darüber aufregen mag.“

Da wird jeder Innovationsmanager blass. Solche Wachstumsraten bei so geringem Risiko schafft kein Start-Up-Unternehmen. Also werden Sie Einbrecher! Die Unterstützung des Staates ist einem insofern gewiss, als das er nichts dagegen unternimmt – also schon mal keine bürokratischen Hürden oder so.

Mich wundert eigentlich nur, warum sich die Politik wundert, dass die Umfragewerte so katastrophal sind und das die AFD so stark ist (SPD: stabil bei 20 Prozent und auf dem Weg zur Randgruppe) Da wird soviel geschwafelt und so selten geht es um die Menschen im Land. Noch nicht einmal wenn es – wie im Video gezeigt – Tote gibt, erkennt man das Problem. Die Politik sieht keinen Handlungsbedarf – und entfernt sich immer weiter vom Volk.

Jan 05

Kluge Menschen in dummen Organisationen

Jeder kennt kluge Menschen oder hat eine Vorstellung davon. Aber dumme Organisationen? Ab welchem Punkt kann man sagen, dass eine Organisation ‚dumm‘ ist? Was ist überhaupt das richtige Kriterium?

Das ist wieder eine dieser Fragen, die mich nicht mehr loslassen in der Adventszeit. Hilfe bei der Beantwortung bekomme ich bei einem Interview von Reinhard Sprenger bei Welt-Online „Wir sind alle Marionetten des Managerschnickschnacks“.

extViele schlaue Leute sind zusammen keine kluge Organisation, andererseits können viele weniger Begabte zusammen eine smarte Organisation darstellen. Was ist der Unterschied?
Den einzigen und alleinigen Grund macht das Management. Und leider ist das nicht offensichtlich erkennbar. Aber ein mittelmäßiges Management führt maximal zu einer mittelmäßigen Organisation, egal wie helle die Mitarbeiter sind.

Dez 28

Inflation der Disruption

DSCN3889

Fahren auf der Autobahn – ohne zu lenken – mit dem Tesla S

DSCN3888

Ohne zu ‚lenken‘

Ursprünglich wurden Umbrüche und Revolutionen im Technologiesektor als Disruption bezeichnet. Also eine wirklich fundamentale Änderung des Geschäftsmodells oder eine neue Technologie, die die Benutzung dramatisch vereinfacht oder verbessert – der Buchdruck bspw.. Eigentlich sollte klar sein, dass solche Disruptionen nicht beliebig oft auftreten sondern eher selten (schon weil Anwender auch nur eine begrenzte Kapazität haben). Blickt man auf das Jahr 2015 zurück, hat man das Gefühl, alles wäre irgendwie disruptiv. Inflationär in der Ausbreitung – zumindest medial. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch: nicht viel Neues auf dem Markt der Innovationen. Aber irgendwie ist ein Hype entstanden – aber eben nur auf der ‚Wollen-Seite“Können-Seite‘ hat sich nicht viel getan. Das muss schief gehen. Positiv an der Entwicklung ist, dass das Thema Innovation wieder ins Bewusstsein der Betriebsstrategen gelangt ist. Nur Innovationen können zukünftigen Erfolg sichern, ist plötzlich wieder en vogue. Und da man ja wirklich wettbewerbsfähig sein möchte, geht es gleich in die Königsdisziplin. Nicht einfach nur Innovationen, nein, gleich die radikalen Sachen – nicht kleckern sondern klotzen. Ich frage mich nur die ganze Zeit, wie das gehen soll. Organisationen, die bisher darauf trainiert wurden, möglichst keine Fehler zu machen und in denen sich vor allem durchsetzt, was im Management ‚gut ankommt‘ sind niemals in der Lage, Ideen mit revolutionären Potential umzusetzen. Es kann nicht funktionieren. Entscheidungen werden in großen Organisationen prinzipiell von schwachen, ideenlosen Opportunisten gefällt. Organisationen belohnen Anpassung und Konformität aber doch nicht radikale Veränderung! Jahrelang konnte ich bei Siemens das Spiel beobachten. Die stromlinienförmigen Anpasser werden doch nicht die Karriere aufs Spiel setzen, durch riskante und ungewisse Manöver. Das Innovationsklima wurde systematisch ruiniert, wichtige Posten sind längst nach Konformität statt nach Originalität besetzt worden. Um wieder innovativer zu werden, müsste man die Innovationsverweigerer feuern und durch Quergeister ersetzen. Macht das jemand? Ist mir nicht bekannt. Man lässt alles wie es ist und fördert jetzt StartUps und lässt auch mal die Krawatte weg (dann glaubt man, mehr Silicon-Valley-like zu sein) . Man möchte es erzwingen, aber bei Innovationen funktioniert ‚viel Geld bedeutet viel Innovation‘ nicht. Manager reden sich besoffen vor lauter Disruption.  Auf der Ein wirklich interessanter Artikel in der FAZ zum Thema Disruption. Zitat aus dem Text: „Die Blödmänner, die bis vor kurzem von Nachhaltigkeit gesülzt haben, faseln jetzt von Disruption, um sich nach oben zu strampeln“, spottet eine Führungskraft aus der Autoindustrie. Und vor lauter schwadronieren und sülzen über Disruptionen hat man die dann wohl glatt vergessen. Mir ist keine wirkliche Disruption ‚made in Germany‘ für das Jahr 2015 bekannt. Das selbst fahrende Auto mit den Software-Updates hat das Potential, ist aber von Tesla. Während in Deutschland (vor allem bei Siemens?!) noch über Disruptionen geredet wird, wird in den USA (wieder einmal) eine revolutionäre Idee umgesetzt.