Nov 23

Wenn sich Experten mitteilen …

Die Welt ist ja voller Experten. Und sie teilen sich gerne mit. Was macht einen Eperten eigentlich zum Experten? Im Wesentlichen ist es der Wunsch und die hohe Nachfrage nach Wissen und Expertise und die damit verbundene Erwartung an die – vermeintlich Wissenden – Experten, Antworten liefern zu können. Es sei dahin gestellt, was zuerst da ist / da war: der Experte oder die Nachfrage nach Expertise. Fakt ist, es ist ein funktionierender Markt. Nur ab und zu wird das lauschige Miteinander gestört. So hat Dan Gardner schon 2011 in dem Buch ‚Future Babble‘ (link an der Seite) dargestellt, wie unsinnig diese Expertengläubigkeit ist. Sie – die Experten – verstehen es in der Regel nur, ihre Botschaft überzeugender zu vermitteln. Mit ihren Aussagen liegen sie genauso oft daneben, wie der Durchschnitt. Nun gibt es einen weiten Beweis dafür, nur diesmal sehr medienpräsent, sehr blamabel und Schadenfreude ist kaum zu verdenken. Der Fußballexperte und nach eigener Aussage ‚der beste!‘ Fußballexperte Waldemar (Waldi) Hartmann kann eine recht einfache Frage nicht beantworten – bzw falsch (siehe Film). Dass Deutschland im eigenen Land schon eine WM gewonnen hat, war ihm entfallen, obwohl er es in seinem Buch selbst erwähnt hat. Nun lacht die ganze Republik über den Fußballexperten und etwas Schadenfreude sei mir bei so viel Selbstverliebheit auch gegönnt.

Nov 21

Here comes the … Phone Blok …

So eine coole Idee! Ich würde es mir kaufen – das Phone Blok, iPhone hin o

der her …
Aber man kann sich selber überzeugen:

Genial, alles modular und selber konfigurierbar und erweiterbar. Und dabei noch ein cooles Design! Natürlich ist noch nicht alles geklärt – eine kritische Sicht findet sich hier in der CT.

Das wirklich revolutionäre ist jedoch die Art und Weise der Entstehung – von der Idee bis hin zur Herstellung erfolgt alles in der Cloud. Entsteht hier ein neuer Trend für Innovationen? Etablierte Hersteller – nicht nur von Smartphones – könnten hier eine Menge lernen. Auf jeden Fall sollte niemand hoffen, dass noch unausgereift ist und vorbei gehen wird.

Ich bin dabei!

Nov 05

Tagesschau. Tagesschau?

Die Tagesschau ist eine Institution. Jeden Tag erwartet man einen Überblick über die Ereignisse des Tages (deshalb wohl auch der Name).
Die heutige Sendung überraschte jedoch und ich wundere mich vor allem über die Zuweisung von Bedeutung. Geht man davon aus, dass Nachrichten mit hoher Relevanz zu Beginn ausgestrahlt werden und Kurznachrichten gegen Ende der Sendung, war heute die Meldung über Uli Hoeneß Anklage die wohl die wichtigste Nachricht.
Im Einzelnen sah die Sendung so aus:

Sendung: tagesschau 04.11.2013 20:00 Uhr

Themen der Sendung:
Anklage gegen Hoeneß zugelassen (2:05),
Koalitionsverhandlungen zur Gesundheitspolitik (4:03),
Diskussion über Snowden-Asyl (6:04),
Gespräche über NSA-Affäre (8:05),
Prozess gegen Mursi verschoben (10:05),
Kommunalwahlen im Kosovo (10:34),
Nazi-Demonstration in Moskau (11:01),
EU will Zahl der Plastiktüten begrenzen (12:58),
Prozess gegen Skandal-Neurologen (13:36),
Bahn stellt neue Mitarbeiter ein und Bahnstrecke Hannover-Berlin wieder offen (14:25),
Das Wetter (ca. 15:30)

Jeder ‚große‘ Beitrag hat also ca. 2 Minuten. Es gibt fünf also etwa 10 Minuten. Danach  2 ‚kurze‘ etwa 30 Sekunden-Beiträge. Bei den Plastiktüten wird noch mal richtig ausgeholt, nochmal etwa 2 Minuten um dann wieder kürzere mit einer halbe oder einer Minute Länge. Nun ist es sicher kaum von Bedeutung, ob Kosovo oder Moskau in der Reihenfolge vorn liegt. Ziemlich unverständlich jedoch ist es, dass Hoeneß offensichtlich DIE Nachricht des Tages sein soll. Woran wird die Bedeutung fest gemacht? Zweifelsfrei ist Hoeneß als Manager des FC Bayern eine Person der Gesellschaft und mit der Steuerhinterziehung hat er sich strafbar gemacht. Aber ist es tatsächlich von allgemeinem Interesse oder einfach ein Kniefall vor der Sensationslust? Jedenfalls ist es enttäuschend, die Tagesschau nähert sich dem Niveau der Bildzeitung an. Das ZDF ist jedoch nicht besser, es gibt sogar noch einen Zwischenruf von Werner Schneider. Unbegreiflich.

Nov 04

Das Leben …

CaptureEs schadet nicht, sich ab und zu zu vergegenwärtigen, dass das Leben eine begrenzte Sache ist. ‚Life is short‘ . Zu jeder Zeit sollte man das Beste daraus machen, es gibt immer die Gestaltungsoption. Nichts zu tun ist selten eine guter Plan, meistens nur Bequemlichkeit. Es geht auch nicht darum, die Erwartungen von anderen zu erfüllen. Der Maßstab sind immer die eigenen Vorstellungen und Träume. Das klingt vermeintlich egoistisch aber verlangt  durchaus Verantwortung und die Klarheit gegenüber dem eigenen Tun. Das fehlt vielleicht noch in der Liste.
Danke für die Zusendung. Es erinnert mich daran, mehr darauf zu achten, unbequem zu sein.
Astrid Lindgren (aus Pipi Langstrumpf): „Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar!“