Aug 26

Lachen, Zweinigen und so …

Die Kenner wissen es schon: Es geht um Vera Birkenbihl. Sie wäre dieses Jahr im April 70 Jahre alt geworden und sie hat den Begriff ‚zweinigen‘ erfunden. Nicht nur deswegen war sie eine beeindruckende Frau. Ich habe bisher kaum jemand kennen gelernt, der Sachverhalte so einfach – und oft genial visualisiert – darstellt wie sie. Sicher, manchen mag es wieder zu einfach sein, aber wie so oft im Leben: es sind NIE alle zufrieden. Jedenfalls habe ich mal ein paar Videos zusammen gestellt, von denen ich denke, dass Sie bestimmte Themen, Probleme oder Fragestellungen exzellent treffen:

Über das Lachen und warum Mehr besser als Weniger ist (das Schema mit dem Fixstern!):

Was man gegen Ärger machen kann:

Wie wir besser kommunizieren können (hier kommt das ‚zweiningen‘ vor!):

Wie man eine Scheidung vermeidet – und viel Wissenswertes über Beziehungen („Männer handeln, Frauen reden“ 🙂 ):

Und natürlich die Liebe (BR Alpha: V. Birkenbihl ab 7:15, dann nur in Ausschnitten):

Und dann gibt es noch viele weitere interessante Themen, denen sich die resolute Frau so widmete: Medien, Lernen, Islam, China, Indien usw.
Aber ich denke auch so kann man eine Menge lernen – inhaltlich oder methodisch – von einer der wenigen weiblichen Managementtrainern.

Aug 22

Zitate: Perfektion

Manchmal stolpert man beim Lesen über Textstellen oder Zitate – und dann bleibt man einfach hängen – weil der Gedanke uns fasziniert, anregt, etwas vereinfacht oder eben einfach sehr klar ist. Am Wochenende war es wieder soweit:

„Die Neurose unseres Zeitalters ist doch das Streben nach Perfektion. Das macht uns intolerant und wütend, wenn Menschen nicht so sind, wie wir sie haben möchten. Das alte jüdisch-christliche Modell war, der Mensch sei fehlerhaft und braucht göttliche Vergebung. Heutzutage allerdings ist perfekt zu sein die neue Theologie. Das ist Gift für jede Beziehung. Wenn zwei Menschen der Ansicht sind, du bist perfekt und ich auch, dauert es nicht lange, bis Probleme auftauchen. Menschen trennen sich dann schnell, weil sie glauben, das sei das Ende ihrer Liebe. Dabei ist das ein guter Moment, sich gegenseitig wirklich kennenzulernen. Wahre Liebe besteht vor allem aus Vergeben und darin, schlechtes Verhalten gut zu interpretieren.“

Ist der Text nicht wundervoll? Vielleicht ist es wirklich so einfach? Ich habe jedenfalls lange darüber nachgedacht. Stimmt das so oder zumindest teilweise (es sind ja mehrere Behauptungen)? Kennt man Beispiele? Vielleicht sogar aus dem persönlichen Umfeld usw. ? Wie man eben über Sachen nachdenkt. Aber ich will das hier gar nicht weiter vertiefen. Jeder sollte ja für sich denken.

Der Text ist übrigens aus der SZ Wochenendausgabe vom 20./21. August: Ein Interview mit Alain de Boston über das Thema: ‚Liebe‘ (Alltagsphilosoph und Bestsellerautor)

Aug 14

Macher statt Verwalter

Die Macher fehlen! Als ich den Beitrag „Gründergeist an der Konzernspitze gesucht“ im Handelsblatt las, musste ich schmunzeln und eine gewisse Genugtuung erfüllt mich. Warum? Schon in meinem Buch ‚Die Weisheit der Roulettekugel‚ habe ich versucht darzustellen, dass Organisationen in der Regel die belohnen – insbesondere durch Karrieresprünge – die sich anpassen, kein Risiko eingehen und genau die, die nicht das machen, was sinnvoll ist, sondern das, was ‚oben gut ankommt‘. Das ist der Trick! Sitzfleisch zählt – nicht Mut. Damit hat man Erfolg in Unternehmen: „Ein Sozialjongleur, der geschmeidig nach außen wirkt, aber mit der Wucht einer Dampfwalze zum eigenen Vorteil wirkt, wird bei Personalentscheidungen bevorzugt“ (ebd.). Der Artikel im Handelsblatt ist insofern sehr interessant, weil Unternehmen inzwischen wohl feststellen, dass der Unternehmergeist so verloren geht. An der Spitze stehen die glattgebügelten Planer – mit der klassischen Manager-Vita – und die suchen jetzt händeringend Gründer und Unternehmer.
Dilbert 6a00e54fd9f0598833017616e5c528970c-800wiDie Unternehmen sind vollgestopft mit Verwaltern (was ich selber bei der Siemens AG kennengelernt habe: an den entscheidenden Positionen findet man immer die braven Bewahrer, aber: „Macher statt Verwalter sind gefragt.“). „Im schlimmsten Fall folgt die Konzernsklerose: Der unternehmerische Biss geht verloren, immer neue Verwaltungsschichten machen das Unternehmen träge. Querdenker werden weggebissen, Innovationen aus Sorge um das lukrative Kerngeschäft ausgebremst.“ (ebd.) Unternehmen haben das inzwischen auch festgestellt und reagieren. Man möchte Mitarbeiter ‚kultivieren‘, damit sie „Unternehmer im Unternehmen“ werden. Das ist jedoch sowas von absurd! Wie soll das gehen? Gehen Sie mal zu ihrem Chef und sagen, er solle die Aufgaben jetzt selber machen, da man jetzt als Unternehmer im Unternehmen (Intrapreneur ist der Fachterminus!) ganz andere Verpflichtungen hat. Ein Irrsinn und ich habe trotz großer medialer Popularität noch kein einziges funktionierendes Beispiel aus Unternehmen erlebt. Ein anderer Versuch ist, den Silicon Valley Geist ins Unternehmen zu holen – Stichwort Start-Up-Community (dazu schrieb ich ja schon eine Kolumne). Im Prinzip sind das jedoch alles verzweifelte Versuche, das angenehme Verwalterdasein im Unternehmen zu bewahren und doch etwas Agilität in die Organisation zu holen. Würde man ernsthaft was ändern wollen, würde man die ganzen unbeweglichen Verwalter, Aussitzer und Karriereopportunisten feuern (vielleicht nicht alle, ein paar braucht man noch, zumindest aber an den entscheidenden Positionen). Und alle ersetzen mit Machern, Querulanten, Gründern und Freigeistern!

Dilbert_Produktstrategie

Aug 12

Industrie 4.0 ? oder besser Basic 1.0 ?

Eine zeitlang war ich großer Fan von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Aus Überzeugung! Weil ich den technischen Fortschritt mag und ich mich viel mit Innovationen beschäftige (und lehre). Die Erwartungen sind ja auch enorm, es wird ja schon von Revolution gesprochen (und spätestens dann sollte man dem mit etwas Skepsis begegnen.) Arbeitsplatz der Zukunft:

Und manchmal kommen mir dann auch richtig konkret Zweifel. Irgendwas läuft schief. Mein Gefühl geht in die Richtung, dass es andere ‚Baustellen‘ gibt, die eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit und Beachtung bräuchten als die Optimierung der Produktion.

Ein Beispiel aus der Realwelt: Ich habe für meinen Drucker Tintenpatronen bestellt (wohlgemerkt: August 2016). Das mag nichts Besonderes sein. Man recherchiert etwas und bestellt dann – in dem Fall bei Amazon. Auftragswert: 15 Euro und da es etwas dringend ist, lasse ich mich darauf ein, die Prime-Mitgliedschaft zu testen. Die Tinte – so wird zugesichert – sei dann am nächsten Tag da. Das war aber vor einer Woche. Continue reading

Aug 04

Petra Hinz, SPD

So einfach geht das! Gutenberg gab sich ja noch Mühe mit seiner Promotion, also zumindest insofern als er sie an der Uni einreichte. Aber wie gesagt, es geht einfacher. Einfach den Lebenslauf ändern! Ruck-Zuck ist man Jurist. Das ist Betrug vom allerfeinsten. Und das allerschlimmste ist, es wird wohl geduldet. Es gibt nicht mal eine Form von Tatbestand. Das heisst, es ist nicht einmal im Strafrecht vorgesehen. Wenn eine Kassiererin einen Pfandbon einlöst, wird sie entlassen (Tatbestand: € 1,30). Als Abgeordnete vertritt die Dame (immer noch, bis zum heutigen Tage!) das deutsche Volk. Na dann, gute Nacht Deutschland. Betrug wird salonfähig und kaum geahndet – und ab € 100.000 wohl erst recht nicht. Deutschland ist ein / wird zum Paradis für Betrüger. Das ist echt nicht mehr mein Deutschland! Man kann sich doch nur noch schämen. Und ausgerechnet die SPD! Angeblich könne man nichts dagegen machen. Häh?

petra-hinz-bundestagSo einfach kommt man zum Studium. Und angeblich hat niemand was gemerkt. Ist klar. Jeder Bürger muss alle möglichen Urkunden vorzeigen und z. T. beglaubigen lassen, sobald Verantwortung übernommen wird. In der Politik offensichtlich nicht. Da nennt man das dann innovativ!

Aug 01

Rätsel

„Wunschdenken, Unkenntnis und dadurch geprägte Fehlentscheidungen stehen nämlich am Beginn der meisten vom Menschen verursachten Katastrophen.“ 

Ein ziemlich schlauer Gedanke, der insbesondere bei dem derzeit politischen Gebaren ein Erklärungsversuch für die glücklos agierenden Eliten seien könnte.

Aber: wer hat es formuliert?

Lösungsvorschläge werden hier gerne veröffentlicht.