Blatter ist der alte und neue Präsident der FIFA. Das ist grausam, sollte aber niemand so richtig wundern. Dass jetzt selbst die Politiker davon angewidert sind, irritiert dann doch. Sogar Justizminister Maas plädiert für einen Neuanfang – ohne Blatter. Die Profillosigkeit der Politiker erkennt man immer dann, wenn Forderungen laut werden, die sich ohne Weiteres im Mainstream verorten lassen. Und jeder weiss nun einmal, dass Blatter für Korruption steht und weg muss. Lässt man den politischen Zirkus einmal weg, bleibt Folgendes: Die FIFA ist eine Organisation mit Monopol – der Verwaltung des Fussballs auf der Welt – die die Fähigkeit zur Erneuerung verloren hat. Das fällt nicht weiter auf, es gibt ja keinen Wettbewerb und Fussball wird so oder so gespielt. Die Aufregung verstehe ich insofern nicht ganz, als genau diese Situation in vielen Organisationen und Unternehmen genau so anzutreffen ist. Erneuerung ist weder gewollt noch möglich, da das System so konstruiert wurde, dass jede Erneuerung nur Top-down erfolgen kann. Wenn dann am ‚Top‘ eine Schlafmütze sitzt, passiert eben nichts. Außer: plötzlich entsteht Wettbewerb (wie z.B. bei Karstadt). Schon oft habe ich genau solche Szenarien erlebt: die Mehrheit der Organisation war sich einig, dass der Chef in den meisten Belangen des Chefseins überfordert ist und eigentlich durch eine kompetentere und führungsstärkere Person ersetzt sein sollte. Nur: Organisationen blockieren sich in der Hinsicht selber. Es gibt in den wenigsten Organisationen Mechanismen die schlechte Führung beseitigen wollen. Ja es wird ja kaum bemerkt, zumindest nicht dort wo ein eingreifen möglich wäre. Die Folge ist Mittelmaß, wenn überhaupt. Die Machtspielchen, wie sie jetzt auch bei der FIFA zu beobachten waren (Blatter: ‚Ich vergebe, aber ich vergesse nicht‘; die Androhung von Konsequenzen für die Gegner usw.) könnten so auch 1 zu 1 aus dem Unternehmenskontext entnommen sein.
Damit es nicht zu solchen Stagnationen und Blockaden kommt, sollten Organisationen bei der Gestaltung immer auch Mechanismen der Erneuerung mit betrachten. Fussballtrainer werden bei Erfolglosigkeit relativ schnell gefeuert, was wohl das andere Extrem auf einer imaginären Bandbreite für Erneuerung darstellt.
Also, alle die jetzt vollmundig den Rücktritt von Blatter fordern (damit keine Missverständnisse aufkommen, ich bin weder Fan von Blatter noch von der korrupten FIFA), sollten die Gelegenheit nutzen und ihre eigene Organisation mal kritisch betrachten: „Welche Form der Erneuerung gibt es bei uns?“ und „Können Chefs kritisiert werden ohne Konsequenzen befürchten zu müssen?“ „Wie kritikfähig sind unsere Führungskräfte?“
Lange Gesichter – die meisten Organisationen ähneln wohl überraschend stark der FIFA, eingeschlossen des ‚Pattex-Chefs‘ Sepp Blatter.
Update 02.06.2015:
Sepp Blatter ist zurück getreten. Aus Einsicht? Wohl kaum, aber wenn das Schule macht, würden in nächster Zeit massenhaft Manager zurück treten.
Schreibe einen Kommentar